Schlagwort: Familie und Beruf

Partnerschaftlich geteilte Hausarbeit

Vor ein paar Wochen haben wir Vaeter.nrw ein Interview zum Thema „Partnerschaftlich Familie und Beruf leben“ gegeben. Aber partnerschaftlich Aufgaben so verteilen, dass beide Eltern zufrieden sind, geht das überhaupt?

Ich bin der Meinung eine exakte 50/50 Aufteilung funktioniert nicht. Wer es hundertprozentig fair und gerecht aufteilen will macht sich nur unglücklich. Wichtig ist doch, dass beide Elternteile mit ihrer ganz persönlichen Aufteilung klarkommen und im Idealfall auch noch zufrieden sind. Warum soll ich, um meine 50 Prozent zu erreichen, Dinge erledigen, die bei mir mega lange dauern und mir einfach keinen Spaß machen, meiner Frau hingegen die Arbeit super schnell von der Hand geht und sie es auch noch gerne macht?

Aber was umfasst Hausarbeit eigentlich alles?

Wenn es um partnerschaftliche Aufteilung geht, haben die meisten Menschen zwei Dinge im Kopf. Erziehung und Haushalt. Die Erziehung ist ein ganz eigenes Thema, die lasse ich heute mal außen vor. Und die Hausarbeit umfasst ja nicht nur Saugen und Wäsche. Auf dem Blog von „dasnuf“ habe ich einen Fragebogen zur Hausarbeit gefunden. Ganz spannende Liste. Was allerdings „Wer denkt an die Geburtstage der Verwandtschaft?“ oder „Wer denkt an ablaufende Fristen?“ mit Hausarbeit zu tun hat, erschließt sich mir nicht so ganz. Scheinbar nimmt die Checkliste das Wort Hausarbeit auch ganz genau und umfasst nur das Haus bzw. die Wohnung. Zur Gartenarbeit und Urlaubsplanung keine Fragen. Auch nicht wer die Steuererklärung macht oder das Fotoalbum vom letzten Sommerurlaub, die Batterie in den Feuermelder wechselt, das Spritzwasser für die Windschutzscheibe überprüft oder die Getränke aus dem Keller holt? Vielleicht sind das aber genau die Fragen, die weiter unten auf der Liste nach … noch kommen.

Eigentlich ist das meckern auf hohem Niveau. Im Großen und Ganzen zeigt der Fragebogen nämlich schon auf was alltägliche kleine und große Aufgaben im Haushalt sind. Und wenn man(n) ehrlich ist, dann rufen bei den meisten Familien heute immer noch die Frauen bei vielen Fragen „yep, meine Aufgabe“.

Wie kommt das überhaupt?

Ständig ließt man das Paare ohne Kind ihre Hausarbeit fair untereinander aufteilen und beide berufstätig sind. Schon komisch wieso das als Familien dann oft nicht mehr funktioniert? Irgendwo habe ich mal den Satz gelesen: Werdende Eltern gehen als gleichberechtigtes Paar in den Kreissaal und kommen als traditionelles Paar wieder heraus.“ Da ist schon was dran.

Der Mann bleibt in der Regel im Job und die Frau kümmert sich um das gemeinsame Baby. Und da sie ja so viel Zeit hat, macht sie den Haushalt einfach parallel mit. Ist ja so easy mit Baby 😉 Dann freut sich abends der Partner und die Stimmung ist gut. Mann gewöhnt sich an den Luxus und vergisst in wenigen Tagen seine Aufgaben im Haushalt. Im Vergessen waren wir Männer schon immer gut 😉 Und warum Frauen plötzlich Samariterinnen werden und ihren Männern alles abnehmen, geht mir nicht in den Kopf. Muss es ja auch nicht. Wie oben schon geschrieben, jede Familie ist für ihr Glück und ihre Zufriedenheit selbst verantwortlich.

Wir haben das Glück uns einmal in der Woche eine Putzfrau leisten zu können. Sie kümmert sich um Küche und die Bäder. Das entspannt die Haushaltssituation für uns massiv. Die Kinderzimmer und das Wohnzimmer, sowie das regelmäßige Aufräumen, Staubwischen und Einkaufen ist mein Job. Plus die ganzen Dinge, die der Fragebogen nicht aufgelistet hat. Meine Frau kocht und macht (wieder) die Wäsche. Und jetzt doch noch etwas zur Erziehung: An drei Tagen bin ich für die Kinder da, meine Frau an zwei Nachmittagen. Am Wochenende ist dann Familienzeit. Für uns eine passende und faire Aufteilung. Ach ja, meine Frau arbeitet voll, ich mit 24 Std./Wo.

Fünf gute Gründe für Papa-Elternzeit

Elternzeit öffnet Türen. Eine Blogparade.

Seit vier Monaten bin ich nun in meiner zweiten Elternzeit. Immer wieder werde ich gefragt ob ich meine Arbeit vermisse (ich würde wirklich gerne mal wissen, ob Mütter die Frage auch so oft gestellt bekommen). Ja, ich vermisse die Arbeit. Hauptsächlich aber aus zwei Gründen: a. hat die Arbeit immer meinen Tag strukturiert und b. vermisse ich den Kontakt zu meinen KollegInnen.

Ansonsten ist die Elternzeit der Hammer (kleine Randbemerkung: mit Ausnahme der Wäscheberge, die habe ich bis heute nicht bändigen können). Ich kann aus tiefster Überzeug nur jedem Vater raten, nehmt Elternzeit (wenn es finanziell und beruflich möglich ist)! Und nehmt ruhig auch mal mehr als die sogenannten zwei Vätermonate, die gibt es nämlich gar nicht 😉

Um zu zeigen, wie besonders Elternzeit für Väter sein kann, starte ich heute die Blogparade „Fünf gute Gründe für Papa-Elternzeit“. Vaterwelten, Stadtpapa, Papawickelt und via Instagram @papamaglila, ich bin auf eure guten Gründe gespannt.

Hier sind meine fünf guten Gründe:

1. Elternzeit öffnet für Kinder und Papa Türen:  Zwischen uns ist ein dickes Band der Liebe, der Bindung, des Vertrauens und der Geborgenheit entstanden. Dank Elternzeit bin ich nicht der Papa, der abends von der Arbeit nach Hause kommt und auch irgendwie mit zur Familie gehört. Nein, ich bin morgens, mittags, abends, nachts und zwischendurch für meine Kinder da. Ich bekomme mit, ob ein neuer Zahn im Anmarsch ist, welches neue Puzzle die Große kann, bin der super Tröster und Schmerzenwegpuster, wenn sich die Jüngste den Kopf gestoßen hat, ich war live dabei, als der Tiger seine ersten Schritte gegangen ist und bekomme ein Glücksgefühl, wenn ich morgens ins Zimmer von Lila komme, ein lautes Juchzen höre, kleine Arme sich in meine Richtung strecken und Lila sich ganz eng an meinen Hals kuschelt.

2. Elternzeit ist nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen: Dank der Elternzeit bekomme ich neben den glücklichen und schönen Momenten auch die anstrengenden und nervenaufreibenden Seiten der Kinderversorgung und Erziehung mit. Eben mal Frühstücken ist halt manchmal gar nicht möglich. Da kippt das Milchglas um, dort findet sich Marmelade vom Butterbrot plötzlich in den Kinderhaaren wieder. Nicht zu vergessen die ständige Habtachtstellung, wenn meine Jüngste sich an allem hochzieht was höher als 30 cm ist. Oder wenn sie mitten am Tag plötzlich über 40 Grad Fieber bekommt und ich total hilflos daneben stehe. Anstrengend wird es auch auf dem Spielplatz, wenn meine Große ein kleines Mädchen von der Schaukel schubst. Das widerspricht meinen eigenen Werten. Da bin ich als Papa gefragt und muss Grenzen setzen bzw. Konsequenzen aussprechen.

3. Womit ich zu Punkt 3 komme, die Stärkung meines Papa-Selbstvertrauen: In den Monaten habe ich gelernt, bezüglich Kindererziehung und -versorgung kann ich alles, nur nicht stillen (und Zöpfe flechten klappt noch gar nicht). In vielen Erziehungsfragen und Einstellungen sind meine Frau und ich einer Meinung, in einigen aber auch nicht. Aber das ist gar nicht schlimm, denn es klappt trotzdem.

4. Papa-Elternzeit ist für uns Eltern ein Gewinn: Was ich damit meine? Als ich in den ersten Monaten nach der Geburt von der Arbeit nach Hause kam, war ich oft müde und kaputt und wollte meine Ruhe haben. Nicht so meine Frau und meine Kinder. Die hatten „nur“ auf mich gewartet und wollten direkt mit mir spielen bzw. dass ich die Kinder übernehme. Heute ist es genau umkehrt. Ich schaue nachmittags auf die Uhr und denke, wann kommt sie denn endlich nach Hause. Und meine Frau schließt mit dem Gefühl, erst einmal eine Pause zu brauchen, die Haustür auf. Verdrehte Welten! Dank der Elternzeit habe ich jetzt Verständnis für die Situation meiner Partnerin und sie kann sich in meine hineinversetzen.

5. Runter mit dem Papaspeck: Dank der Elternzeit gibt es neben dem ganzen Wickeln, Spielen und Aufräumen genügend Zeitfenster um meinen Co-Schwangerschaftsbauch abzutrainieren. Seitdem meine Jüngste sitzen kann gehen wir gemeinsam Laufen. Also ich laufe, Lila sitzt im Jogger 😉 Und wenn sie mittags schläft, trete ich auf der Fahrradrolle meine Pfunde runter.